| PRÜFUNG |
Alle Einheiten werden vor Auslieferung mit Kupplungsflüssigkeit (ATF
mit ultra-niedriger Viskosität) aufgefüllt. Inspektion, Auffüllen und
Wechseln der Kupplungsflüssigkeit ist daher nicht erforderlich (wartungsfrei,
Lifetime-Flüssigkeit).
|
| Ausbau |
Vorsichtsmaßnahmen bei der Kupplungswartung
Kupplung waagerecht halten.
Bei Wartung der Kupplung (Ausbau, Einbau, Ersatz usw.) den Vorsichtsaufkleber
(A) mit Hinweisen zum Umgang mit der Kupplung beachten.
|
| 1. |
Schrauben (A) der ALLRADANTRIEB-Kupplung ausschrauben, die an der hinteren
Gelenkwelle (B) montiert sind.
|
| 2. |
Mit einem flachen Werkzeug die Antriebswelle von der ALLRADANTRIEB-Kupplung
trennen.
|
| 3. |
Steckverbinder (A) des Drucksensors und Steckverbinder (B) des Hydraulikmotors
abziehen.
|
| 4. |
Befestigungsschrauben (A) der Kupplung lösen.
|
| 5. |
Mit einem flachen Werkzeug die ALLRADANTRIEB-Kupplung vom hinteren Differentialträger
trennen.
|
| Einbau |
| 1. |
Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
|
| 2. |
Nach dem Austausch der Kupplung müssen die Kupplungsdaten des 4WD ECU
mit dem GDS-Tool zurückgesetzt werden.
(Siehe Allradantrieb-Steuerung - "Einstellung")
|
Direktkupplung mit elektro-hydraulischem Stellantrieb Beschreibung und bedienung
Hydraulikmotor (Stellantrieb) Beschreibung und bedienung