| Ausbau |
|
|
| 1. |
Motorabdeckung abbauen.
(Siehe Motor und Getriebe - "Motorabdeckung")
|
| 2. |
Luftfiltereinheit ausbauen.
(Siehe Ansaug- und Abgassystem - "Luftfilter")
|
| 3. |
Batterie und Batteriehalter aus dem Fahrzeug ausbauen.
(Siehe Kapitel EE - "Batterie")
|
| 4. |
Untere Motorraumabdeckung abbauen.
(Siehe Motor und Getriebe - "Untere Motorraumabdeckung")
|
| 5. |
Kühlmittel ablassen.
(Siehe Kühlsystem - "Kühlmittel")
|
| 6. |
Kühlmittel nachfüllen und dann die Hochdruckleitung und Niederdruckleitung
ausbauen.
(Siehe Heizung, Lüftung, Klimaanlage - "Kompressor")
|
| 7. |
Kabelstecker und Seilzug vom Getriebe trennen.
(Siehe Automatikgetriebe - "'Automatikgetriebe")
|
| 8. |
Obere (A) und untere Kühlerschläuche (B) abtrennen.
|
| 9. |
ATF-Kühlerschlauch (A) abtrennen.
|
| 10. |
Unterdruckschläuche (A) abziehen.
|
| 11. |
Heizungsschläuche (A) trennen.
|
| 12. |
Behälterschlauch (A) abziehen.
|
| 13. |
Hochdruckpumpen-Schaumstoffbeschichtung (A) entfernen.
|
| 14. |
Kraftstoffschlauch (A) und Schlauch (B) des Regenerierventils (PCSV)
abtrennen.
|
| 15. |
Steckverbinder und Kabelstrangschellen sowie Kabelschutz von Motor-
und Getriebeeinheit abnehmen.
|
| 16. |
Vorderen Stecker (A) abziehen.
|
| 17. |
Sicherungskastenkabel (A) abklemmen.
|
| 18. |
Kabelschutz (B) der Batterie entfernen.
|
| 19. |
Vorschalldämpfer abbauen.
(Siehe Ansaug- und Abgassystem - "Schalldämpfer")
|
| 20. |
Halterung (A) entfernen.
|
| 21. |
Stützlagerhalterung (A) ausbauen.
|
| 22. |
Hilfsrahmen ausbauen.
(Siehe Aufhängung – "Hilfsrahmen")
|
| 23. |
Motor und Getriebe mit einem Heber abstützen.
|
| 24. |
Motormassekabel (A) abklemmen.
|
| 25. |
Motorträger (A) ausbauen.
|
| 26. |
Massekabel des Getriebes (A) abklemmen.
|
| 27. |
Linken Radkasten ausbauen.
(Siehe Karosserie (Innen und Außen) - "Vorderer Radkasten")
|
| 28. |
Dichtung der Getriebehalterungsabdeckung (A) entfernen.
|
| 29. |
Getriebe-Befestigungsschrauben (A) lösen.
|
| 30. |
Fahrzeug von der Motor- und Getriebeeinheit (A) abheben.
|
| Einbau |
| • |
Schaltzug einstellen.
|
| • |
Motoröl auffüllen.
|
| • |
Getriebeöl auffüllen.
|
| • |
Servolenkungsöl auffüllen.
|
| • |
Kühler und Ausgleichbehälter mit Kühlmittel befüllen.
|
| • |
Heizungsregler auf die maximale Heizposition drehen.
|
| • |
Batteriepole und Kabelklemmen reinigen und zusammenfügen.
|
| • |
Kraftstoffsystem auf Undichtigkeit prüfen.
|
| – |
Nach dem Anbau der Kraftstoffleitung die Zündung einschalten (Motor
nicht anlassen). Die Kraftstoffpumpe läuft ca. 2 Sekunden lang und baut
Kraftstoffleitungsdruck auf.
|
| – |
Zündung 2 bis 3 Mal einschalten und danach die gesamte Kraftstoffleitung
auf Undichtigkeit prüfen.
|
| • |
Kühlsystem entlüften.
|
| – |
Motor anlassen und bis zum Erreichen der Betriebstemperatur laufen lassen
(bis der Kühlerlüfter 3 bis 4-mal angesprungen ist).
|
| – |
Motor abstellen. Kühlmittelstand im Kühler prüfen und Kühlmittel bei
Bedarf nachfüllen. Auf diese Weise können eingeschlossene Luftblasen
aus dem Kühlsystem entfernt werden.
|
Motoraufhängung Reparaturverfahren