| Prüfung 
 | Abhilfe 
 | 
	
		| Sichtprüfung 
 | Ausgleichsbehälter auf Kühlmittelmangel prüfen 
 | Kühlmittel nachfüllen und dann erneut prüfen. 
 | 
	
		| Kühlerdeckel entfernen und Kühlmittel auf Verunreinigung prüfen. 
 
			
				| 
					Nach Überhitzen des Fahrzeugs beim Entfernen des Kühlerdeckels 
					vorsichtig vorgehen.  |  | Kühlmittel wechseln und dann erneut prüfen. 
 | 
	
		| Auf Undichtigkeit und lose Kühlmittelschläuche (Kühlerschlauch, Heizungsschlauch, 
		Ölkühlerschlauch usw.) prüfen. 
 | Nach Wiedereinbau der Schläuche und Klemmen erneut prüfen. 
 | 
	
		| Montageteil des Wassereinlassanschlusses auf Undichtigkeit prüfen. 
 | Nach Ersetzen des O-Rings erneut auf Undichtigkeit prüfen. 
 | 
	
		| Nach Anziehen auf das vorgegebene Anzugsdrehmoment erneut prüfen. 
 | 
	
		| Antriebsriemen (auf normalen Betrieb der Kühlmittelpumpe) prüfen. 
 | Antriebsriemenspannung einstellen oder Antriebsriemen austauschen. 
 | 
	
		| Montageteil der Kühlmittelpumpendichtung auf Undichtigkeit prüfen. 
 | Nach Ersetzen der Dichtung erneut auf Undichtigkeit prüfen. 
 | 
	
		| Nach Anziehen auf das vorgegebene Anzugsdrehmoment erneut prüfen. 
 | 
	
		| Auf lockeren Kühlmitteltemperatursensor, Kühllüftersteckverbinder und -stift 
		prüfen. 
 | Lockeren Steckverbinder korrekt anschließen. 
 | 
	
		| Bei Beschädigung eines Steckverbinderstifts das entsprechende Teil ersetzen. 
 | 
	
		| Betriebszustand des Kühllüfters prüfen. - Betriebsstatus durch Ein-/Ausschalten der Klimaanlagen-Heizungssteuerung 
		prüfen.
 
 
 
			
				| 
					Bei niedriger Außentemperatur findet kein Betrieb statt
				 |  | Befestigungszustand des Massekabels prüfen. 
 | 
	
		| Diagnosevorrichtung 
 | Selbstdiagnosecode mittels KDS überprüfen. 
 | Kühlmitteltemperatursensor, Verkabelung, Steckverbinder usw. prüfen. 
 | 
	
		| Überprüfung der Einheit 
 | Laufrad der Kühlmittelpumpe prüfen. 
 | Kühlmittelpumpe ersetzen. 
 | 
	
		| Auf Fremdpartikel und Zustand des Thermostatventils prüfen. 
 | Einheit nach Entfernen von Fremdpartikeln prüfen. 
 | 
	
		| Thermostatventil auf Festklemmen prüfen. - Das Thermostat in Wasser mit einer Temperatur von mehr als 95 °C (203°F) 
		tauchen und zum Prüfen des Ventilhubs mindestens 3 Minuten lang aufheizen 
		lassen.
 
 
 
			
				| 
					
						| • | 
							Kein Wasser unter 95 °C verwenden.  |  
					
						| • | 
							Die Einheit nicht direkt erhitzen, da dies zu einer 
							Beschädigung des Thermostats führt.  |  |  | Ventilhub prüfen.
 - Falls der Ventilhub unterhalb der Vorgabe liegt oder das Ventil klemmt, 
		das Thermostat ersetzen.
 
 |