Kia Sportage: Spurhaltewarnsystem (LDWS) / Reparaturverfahren
		
		
		
	
		| Autokalibrierung des Kameraziels 
		(SPTAC) | 
	Dieses Verfahren dient zur Kalibrierung der Kamera durch einen Mechaniker, der 
	das Fahrzeug anhand einer gut beleuchteten Fahrspursimulation, die vorzugsweise 
	an der Wand montiert ist, ausrichtet. 
	Für die LDWS-Kamera wird ein Fehlercode "System nicht kalibriert" gesetzt, wenn 
	die vorgeschriebenen Toleranzwerte nicht eingehalten werden. 
	Das LDWS wird zum Austausch vor Ort mit dem Fehlercode "Systemkalibrierung erforderlich 
	/ Variantencodierungsfehler" ausgeliefert, wenn es sich um ein Ersatzteil handelt, 
	das direkt vom Hersteller geliefert wird. 
	
		| 1. | 
			Richtlinien zur Auswahl eines geeigneten Ziels  
			Damit die LDWS-Kalibrierung erfolgreich durchgeführt werden kann, müssen 
			folgende Bedingungen erfüllt sein:  
			
				| – | 
					Die Zielfläche (SST:09890-3V100) muss in horizontaler und vertikaler 
					Richtung senkrecht zur Kamera liegen, um ein Rollen von max. 
					1° zu ermöglichen.  |  
			
				| – | 
					Das Ziel muss auf einem festen Hintergrundmaterial montiert 
					sein, um die Flachheitsanforderungen zu erfüllen.  |  
			
				| – | 
					Das Ziel muss reflektierende (nicht verblasst oder schlecht 
					gemalt) Fahrspurmarkierungen aufweisen.  |  
			
				| – | 
					Die Größe des Ziels beträgt 30 cm in der Breite und 100 cm in 
					der Höhe.  |  
			
				| – | 
					Der Montagebereich darf KEINE schraffierten oder texturierten 
					Fläche in der Nähe des Ziels aufweisen.  |  
			
				| – | 
					Das Ziel muss mit einer nicht flackernden Beleuchtung gut ausgeleuchtet 
					sein. Es dürfen keine Schatten auf das Ziel fallen.  |  
		 | 
	
		| 2. | 
			Autokalibrierung des Kameraziels  
			
				| (1) | 
					Es wird empfohlen, vor dem Durchführen der Kalibrierung, die 
					Vorspur und den Reifendruck des Fahrzeugs zu prüfen, um eine 
					korrekte Ausrichtung der Kamera zur "Welt" sicherzustellen. 
					Das Fahrzeug muss beim Ablauf der Kalibrierung mit der Nennlast 
					bei Produktion beladen sein.  |  
			
				| (2) | 
					Die Windschutzscheibe muss sauber und geprüft sein, damit die 
					Kamera nicht blockiert wird.  |  
			
				| (3) | 
					Der Mechaniker schließt den Diagnosesteckverbinder an und startet 
					das Fahrzeug. Das Kameramodul darf nicht durch Drücken des Schalters 
					aktiviert werden.  |  
			
				| (4) | 
					Die Servicekalibrierung läuft möglicherweise nicht korrekt ab, 
					wenn ein Systemfehler aktiv ist.  |  
			
				| (5) | 
					Bei der Arbeit mit einem Ersatz-ECU: der Mechaniker startet 
					die SPTAC Rückstellungskonfiguration.  |  
			
				| (6) | 
					Der Mechaniker richtet entweder das Fahrzeug auf das Ziel oder 
					das Ziel auf das Fahrzeug aus.  
					
						| a. | 
							Die Unterseite des Ziels muss 90 ±1cm vom Boden entfernt 
							und auf die Horizontalachse der Kamera ausgerichtet 
							sein.  
							
								| 
									Das Ziel (A) wird entlang der Fahrzeuglängsachse 
									(Mittellinie) innerhalb von ±3 cm vom Zielmittelpunkt 
									positioniert. (Horizontale Abweichung (B): 3cm)
								 |  
						 |  
					
						| b. | 
							Die Zielposition (A) bei kurzem Abstand beträgt 0 ± 
							5 cm (B) vor dem vorderen Stoßfänger.  
						 |  
					
						| c. | 
							Die Zielposition (A) bei langem Abstand beträgt 100 
							± 5 cm (B) vor dem vorderen Stoßfänger.  
						 
							
								| 
									
										| • | 
											Der Toleranzwinkel des Ziels in horizontaler 
											Richtung beträgt ± 10°.  |  
									
										| • | 
											Der Toleranzwinkel des Ziels in horizontaler 
											Richtung beträgt ± 5°.  |  
									
										| • | 
											Der Toleranzwinkel des Ziels im Fassedenzentrum 
											beträgt ± 1°.  |  
								 |  
						 
						 
						 
						 |  |  
			
				| (7) | 
					Der Mechaniker überprüft die Position des Ziels und kontrolliert 
					die "OK"-Meldung auf dem Diagnosewerkzeug (KDS/GDS).  |  
			
				| (8) | 
					Alle Fehlercodes löschen.  |  
			
				| (9) | 
					Zündung aus- und dann wieder einschalten.  |  | 
	Probefahrt
	
		| 
			Unter den folgenden Bedingungen wird das System ggf. nicht ordnungsgemäß 
			aktiviert:  
			
				| • | 
					Wenn die Fahrspur aufgrund von Blendung oder Starkregen nicht 
					sichtbar ist.  |  
			
				| • | 
					Wenn die Straße mit Schnee bedeckt ist.  |  
			
				| • | 
					Wenn eine Pfütze auf der Straße das Straßenlicht oder die Scheinwerfer 
					von entgegenkommenden Fahrzeugen reflektiert.  |  
			
				| • | 
					Wenn Objekte wie z.B. Bürgersteige am Straßenrand die Sicht 
					versperren.  |  
			
				| • | 
					Wenn z.B. aufgrund von Straßenarbeiten mehr als eine Begrenzungslinie 
					vorhanden ist.  |  
			
				| • | 
					Bei sehr geringer Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug  |  
			
				| • | 
					Nach Durchführung des Optikwinkeltests eine Probefahrt durchführen, 
					um auf normale Funktion zu prüfen.  |  
			
				| • | 
					Auf einer geraden Straße (länger als 500 m) mit 2 weißen oder 
					gelben Markierungen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 64 
					km/h fahren. Prüfen, ob der Alarm ausgelöst wird, wenn mit Absicht 
					in Richtung der Fahrbahnbegrenzung gelenkt wird.  |  
			
				| • | 
					LDWS funktioniert ordnungsgemäß, wenn der Abstand zwischen den 
					Fahrspurmarkierungen weniger als 8 m beträgt.  |  
			
				| • | 
					Das LDWS wird bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit über 60 km/h 
					aktiviert  |  
			
				| • | 
					Probefahrt auf einer Schnellstraße oder einer Autobahn durchführen.
				 |  | 
   
	
		Beschreibung
	
	SCHALTPLAN
	LDWS-Bauteile
	
	
		
		NEIN 
		
		
		Pos. 
		
		
		FUNKTION 
		
		
		POSITION 
		
	
	
		
		1 
		
		
		LDWS-Einheit 
		
		
		 ...
   
 
   Kia Sportage Andere Informationen:
   
	
		Ausbau
	
	
		1. 
		
		
			Vorderrad abbauen. 
		
			
				
				
					Anzugsdrehmoment: 
				
					107,9 ~ 127,5 Nm (11,0 ~ 13,0 kgm) 
				
			
		
		
		
		
			
				
				
					
						
						   
					
					
						
					
				
				
					Hierbei darauf a ...