| Ausbau |
Beim Ausbau der Hochdruck-Kraftstoffpumpe, der Hochdruck-Kraftstoffleitung,
der Förderleitung und des Einspritzventils besteht Verletzungsgefahr
durch Austreten des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs. Daher nach
dem Abstellen etwas warten, bevor mit Reparaturarbeiten begonnen wird.
|
|
Alle Kabelstränge und Schläuche markieren, um Verwechslungen zu vermeiden.
|
| 1. |
Batterieträger ausbauen. -
(Siehe Kapitel EE - "Batterie")
|
| 2. |
Luftfiltereinheit ausbauen.
(Siehe Ansaug- und Abgassystem - "Luftfilter")
|
| 3. |
Untere Motorraumabdeckung abbauen.
(Siehe Motor und Getriebe - "Untere Motorraumabdeckung")
|
| 4. |
Kühlmittel ablassen.
(Siehe Kühlsystem - "Kühlmittel")
|
| 5. |
Zylinderkopfdeckel abbauen.
(Siehe Zylinderkopf - "Zylinderkopfdeckel")
|
| 6. |
Steuerkette entfernen.
(Siehe Zündsystem - "Steuerkette")
|
| 7. |
Ansaugkrümmer ausbauen.
(Siehe Ansaug- und Abgassystem - "Ansaugkrümmer")
|
| 8. |
Abgaskrümmer ausbauen.
(Siehe Ansaug- und Abgassystem - "Abgaskrümmer")
|
| 9. |
Kühlmitteltemperaturregelung ausbauen.
(Siehe Kühlsystem - "Kühlmitteltemperaturregelung")
|
| 10. |
Hochdruck-Kraftstoffpumpenhalterung ausbauen.
(Siehe Motorsteuerung/Kraftstoffsystem - "Hochdruck-Kraftstoffpumpe")
|
| 11. |
Förderleitung entfernen.
(Siehe Motorsteuerung/Kraftstoffsystem - "Förderleitung")
|
| 12. |
Nockenwelle ausbauen.
(Siehe Zylinderkopf - "Nockenwelle")
|
| 13. |
Auslass-Ölregelventil (OCV) (A) mit einem Torx-Schlüssel ausbauen.
|
| 14. |
Einlass-Nockenwellenpositionssensor (CMPS) (A) ausbauen.
|
| 15. |
Motoräufhangung (B) ausbauen, dann Auslass-Nockenwellenpositionssensor
(CMPS) (A) entfernen.
|
| 16. |
Zylinderkopf ausbauen.
|
| ZERLEGUNG |
Mechanische Ventilstößel (MLA), Ventile und Ventilfedern nach dem Ausbau
so ablegen, dass alle diese Teile in ihren ursprünglichen Positionen
wieder eingebaut werden können.
|
| 1. |
MLAs (A) entfernen.
|
| 2. |
Ventile ausbauen.
|
| PRÜFUNG |
| 1. |
Auf Verzug prüfen.
Zylinderkopf-Dichtflächen zum Motorblock und zu den Krümmern mit Richtlineal
und Fühlerlehre auf Verzug prüfen.
|
| 2. |
Auf Rissbildung prüfen.
Brennräume, Einlassöffnungen, Auslassöffnungen und Dichtflächen des
Zylinderkopfs auf Rissbildung prüfen. Wenn Risse feststellbar sind,
Zylinderkopf ersetzen.
|
| 1. |
Ventilschäfte und Ventilführungen prüfen.
|
| 2. |
Ventile prüfen.
|
| 3. |
Ventilsitze prüfen.
|
| 4. |
Ventilfedern prüfen.
|
| 1. |
MLA prüfen.
Außendurchmesser des MLA (mechanischer Ventilstößel) mit einer Mikrometerschraube
messen.
|
| 2. |
Den MLA-Stößelbohrungsinnendurchmesser des Zylinderkopfes mit einer
Schieblehre messen.
|
| 3. |
Den gemessenen MLA-Außendurchmesser vom gemessenen Stößelbohrungsinnendurchmesser
abziehen.
|
| Zusammenbau |
Alle Teile, die eingebaut werden sollen, sorgfältig reinigen.
Vor der Montage der Teile alle gleitenden und sich drehenden Teile mit
frischem Motoröl schmieren.
Öldichtungen durch Neuteile ersetzen.
|
| 1. |
Ventile einbauen.
|
| 2. |
MLAs nach dem Auftragen von Motoröl anbringen.
Überprüfen, dass sich die Stößel leicht und gleichmäßig mit den Fingern
drehen lassen.
|
| Einbau |
|
| 1. |
Zylinderkopfdichtung montieren.
|
| 2. |
Zylinderkopf (A) vorsichtig positionieren, ohne dabei die Dichtung mit
dem unteren Teil zu beschädigen.
|
| 3. |
Zylinderkopfschrauben montieren.
|
| 4. |
Der Einbau der Teile erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
|
CVVT und Nockenwelle Reparaturverfahren