| Ausbau |
| 1. |
Batteriemasseklemme abklemmen und vor Beginn der Arbeiten mindestens
drei Minuten warten.
|
| 2. |
Handschuhfach ausbauen.
(Siehe Karosserie (Innen und Außen) - "Handschuhfachgehäuse")
|
| 3. |
PAB-Befestigungsschrauben entfernen.
|
| 4. |
Steckverbinder des Beifahrer-Airbags abziehen (A).
|
| 5. |
Hauptaufprallschutz ausbauen.
(Siehe Karosserie (Innen und Außen) - "Hauptarmaturenbrett")
|
| Einbau |
| 1. |
Batteriemasseklemme abklemmen und vor Beginn der Arbeiten mindestens
drei Minuten warten.
|
| 2. |
Steckverbinder des Beifahrer-Airbags (A) anschließen.
|
| 3. |
PAB-Befestigungsschrauben anbringen.
|
| 4. |
Armaturenbrett anbauen.
(Siehe Karosserie (Innen und Außen) - "Hauptarmaturenbrett")
|
| 5. |
Handschuhfach einbauen.
(Siehe Karosserie (Innen und Außen) - "Handschuhfach")
|
| 6. |
Batteriemassekabel (-) wieder anschließen.
|
| 7. |
Nach dem Einbau des Beifahrer-Airbags (PAB) eine Funktionsprüfung durchführen:
• Zündung einschalten; SRS-Kontrollleuchte muss während der Initialisierung
6 Sekunden lang aufleuchten und danach ausgehen.
|
Beifahrerairbagmodul (PAB) Bauteile und bauteile-Übersicht
Seitenairbagmodul (SAB) Beschreibung und bedienung