| Ein- und Ausbau. |
Der Ausbau des Thermostat würde sich nachteilig auswirken und die Kühlleistung
negativ beeinflussen. Das Thermostat nicht ausbauen, selbst wenn der
Motor zu Überhitzung neigt.
|
| 1. |
Minuspol von der Batterie abklemmen.
|
| 2. |
Luftfilter herausnehmen.
(Siehe Ansaug- und Abgassystem - "Luftfilter")
|
| 3. |
Motorkühlmittel soweit ablassen, dass der Füllstand unter dem Thermostat
liegt.
(Siehe Kühlsystem - "Kühlmittel")
|
| 4. |
Unteren Kühlerschlauch (A) abziehen.
|
| 5. |
Külmitteleinlassstutzen (A) abbauen.
|
| 6. |
Thermostat (A) ausbauen.
|
| 7. |
Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
|
| 8. |
Kühlmittel auffüllen.
|
| 9. |
Motor laufen lassen und auf Undichtigkeit prüfen.
|
| 10. |
KühlmitteÖlstand erneut prüfen.
|
| PRÜFUNG |
| 1. |
Das Thermostat in Wasser mit einer Temperatur von mehr als 95 °C (203°F)
tauchen und zum Prüfen des Ventilhubs mindestens 3 Minuten lang aufheizen
lassen.
|
| 2. |
Thermostat-Öffnungstemperatur feststellen.
Wenn die Thermostat-Öffnungstemperatur nicht der Spezifikation entspricht,
Thermostat ersetzen.
|
| 3. |
Thermostat-Hub prüfen.
Wenn der Thermostat-Hub nicht der Spezifikation entspricht, Thermostat
ersetzen.
|
KÜHLMITTEL-TEMPERATURSENSOR Reparaturverfahren
THERMOSTAT Fehlersuche