| PRÜFUNG |
Eine regelmäßige Wartung (Füllstandskontrolle) des 6-Gang-Automatikgetriebeöl
ist normalerweise nicht erforderlich, wenn aber eine Undichtigkeit entdeckt
wurde, muss sie repariert und nachfolgend eine Kontrolle durchgeführt
werden.
|
Beim Prüfen des ATF-Stands darauf achten, dass kein Fremdkörper (z.B.
Staub) in die Einfüllöffnung gelangt.
|
| 1. |
Batterie und Batteriehalter aus dem Fahrzeug ausbauen.
(Siehe Kapitel EE - "Batterie")
|
| 2. |
Die Ringschraube (A) entfernen und 0,7 Liter ATF SP-IV über die ATF-Einfüllöffnung
einfüllen
|
| 3. |
Den Motor starten, um das ATF zu erwärmen.
|
| 4. |
Mit dem KDS/GDS kontrollieren, ob die Temperatur des ATF zwischen 50
°C und 60 °C liegt.
|
| 5. |
Wählhebel langsam von "P" auf "D" und zurück auf "P" schalten. Diese
Abfolge zwei Mal wiederholen, dann den Wählhebel auf "N" stellen.
|
| 6. |
Untere Abdeckung abbauen.
(Siehe Kapitel Motormechanik - "Untere Motorabdeckung")
|
| 7. |
Fahrzeug anheben, dann die Ölstandkontrollschraube (A) aus dem Ventilgehäusedeckel
entfernen.
|
| 8. |
ATF-Stand überprüfen.
|
| 9. |
Ölstandsschraube (A) anbringen.
|
| 10. |
Fahrzeug absenken und Ringschraube (A) einbauen.
|
| AUS- UND EINBAU |
Das 6-Gang-Automatikgetriebeöl muss unter normalen Fahrbedingungen nicht
gewechselt werden, unter erschwerten Bedingungen jedoch muss es alle
100.000 km (60.000 Meilen) gewechselt werden.
Zu erschwerten Fahrbedingungen gehören:
|
| 1. |
Untere Abdeckung abbauen.
(Siehe Kapitel Motormechanik - "Untere Motorabdeckung")
|
| 2. |
ATF-Ablassschraube (A) entfernen und nach dem vollständigen Ablassen
des Öls wieder einschrauben.
|
| 3. |
Batterie und Batteriehalter aus dem Fahrzeug ausbauen.
(Siehe Kapitel EE - "Batterie")
|
| 4. |
Hohlschraube (A) lösen.
|
| 5. |
Automatikgetriebe durch die Einfüllöffnung mit ca. 5,0 l ATF SP-IV befüllen.
|
| 6. |
Ölstandsprüfung durchführen.
(Siehe Öl - "Überprüfung")
|
Flüssigkeit Bauteile und bauteile-Übersicht
Ventilgehäuse Bauteile und bauteile-Übersicht